Weinbukett und -aroma sind zwei der wichtigsten Faktoren, die bei der Verkostung von Wein zu berücksichtigen sind, da sie die Wahrnehmung des Weins bestimmen. Während das Weinaroma von der Rebsorte herrührt, wird das Weinbukett auf den Weinherstellungsprozess der Gärung und des Ausbaus zurückgeführt. Und beide klassifizieren den Ursprung der Gerüche im Wein.

 

Primäre Aromen (auch Rebsorte genannt)

Jede Rebsorte bietet bei der Verarbeitung zu Wein eine unverwechselbare Sammlung von Grundgerüchen (Aromenbündel). Diese Aromen stammen natürlich aus der Traube und liegen oft im Bereich der Frucht-, Kräuter- und Blumendüfte. Cabernet Sauvignon zum Beispiel ist bekannt für seine Aromen von Himbeere, grünem Pfefferkorn und gelegentlich Veilchen. Die Aromakomponenten, die in den verschiedenen Weinsorten in unterschiedlichen Mengen vorhanden sind, sind die Quelle der Düfte. Es stimmt, dass diese Duftmoleküle auf molekularer Ebene den Gerüchen der Früchte selbst ähneln. So ist zum Beispiel das Molekül, das der Erdbeermarmelade ihren erdbeerähnlichen Duft verleiht, das gleiche wie die Verbindung, die dem kalifornischen Barbera seinen erdbeerähnlichen Duft verleiht.

Weinaromen werden in erster Linie mit Fruchtaromen, Blumenaromen oder Kräuteraromen in Verbindung gebracht.

Fruchtaromen: Erdbeere, Kirsche, Himbeere, Pflaume, Banane, Feige, Ananas, grüner Apfel, Nektarine, Pfirsich, Aprikose, Orange, Preiselbeere.

Blumenaromen: Rose, Zitrusblüte, Lavendel, Flieder, Orangenblüte, Jasmin, Linde, Geißblatt, Oregano. Kräuteraromen: Dill, Thymian, Minze, Tabak, Heu, schwarze Johannisbeere, Eukalyptus.

 

 

 

Sekundäre Aromen (auch Weinbukett genannt)

Der Gärungsprozess von Wein, bei dem Traubenzucker effektiv in Alkohol umgewandelt wird, wird häufig mit einer bestimmten Hefeart namens Saccharomyces cerevisiae in Verbindung gebracht (seit Tausenden von Jahren unverzichtbar bei der Weinherstellung, beim Backen und Bierbrauen). Eine Klasse von Aromen, die als sekundäre Aromen bezeichnet werden, entsteht während des Gärungsprozesses. Sekundäre Aromen kennen Sie wahrscheinlich schon, wie zum Beispiel den Duft von frisch gebackenem Sauerteigbrot.

Weinbouquets lassen sich leicht mit Hefe-, Gewürz- und Nussaromen in Verbindung bringen.

Hefearomen: Bier, Brot, Butter, Joghurt, gereifter Käse, Sauerteig. Gewürzaromen: Nelke, Muskatnuss, Süßholz, Zimt, Pfeffer, Vanille.

Nussaromen: Mandel, Haselnuss, Walnuss, Kokosnuss.

 

 

Verkostung von Weinbouquets und Aromen

An der Algarve können Sie Wein in vollen Zügen genießen, indem Sie verschiedene Aromen und Buketts probieren und nicht nur die regional angebauten Trauben des Terroirs (Castelão, Touriga Nacional, Touriga Franca, Aragonês, Verdelho, Alvarinho), sondern auch einige internationale Rebsorten (z. B. französische Trauben wie Syrah, Viognier, Cabernet Sauvignon) probieren.

Sie können das Weingut Quinta dos Vales besuchen und an einer Führung teilnehmen, bei der Sie nicht nur das Weingut, den Weinkeller und die Details der Weinherstellung kennen lernen, sondern auch die Weine probieren können. Wenn sie Ihnen gefallen – und das werden sie garantiert – können Sie den Wein direkt in ihrem FarmShop kaufen.

 

 

Unsere Empfehlung? Probieren Sie diese Weine und entdecken Sie die verschiedenen Aromen und Düfte:

Dialog Castelão, Weißwein – ein erfrischender Wein, der ausgeprägte krautige und blumige Noten mit Aromen von grünem Apfel verbindet;

Grace Touriga Nacional, Rotwein – ein ausgewogener Wein, der blumige Aromen mit Noten von roten Früchten, Johannisbeeren und Gewürzen verbindet;

Dialog Alicante Bouschet, Rotwein – komplexer, körperreicher Wein mit Noten von schwarzer Fruchtkonfitüre und Minze.

Sie verreisen nicht bald? Kein Problem. Quinta dos Vales bietet einen internationalen Versand an, der Ihnen die Spitzenweine aus Portugal direkt nach Hause bringt. Entdecken Sie die große Auswahl an Weinen im Online-Shop und lassen Sie sich von den Weinen des Weinguts begeistern.

 

Dieser Artikel wurde ursprünglich veröffentlicht in Portugal Resident