Erinnerungen an die Weinlese
Zum Wein gehört viel mehr als nur das Trinken. Jede Flasche ist eine Gelegenheit, Erinnerungen zu schaffen, ihn mit seinen Lieben zu teilen und eine gute Geschichte zu hören oder zu erfinden. Jede Flasche Wein ist ein Vermächtnis, denn es gibt einen komplexen Produktionszyklus, der stattfindet, bevor eine Flasche überhaupt entkorkt wird. Um ein Qualitätsprodukt zu erzeugen, haben Winzer und Weinmacher viel Arbeit zu leisten und viele Hindernisse und Engpässe zu überwinden, von denen eines darin besteht, die Trauben bis zur Ernte in einen gesunden Zustand zu bringen.
Marta Rosa, die Winzerin von Quinta dos Vales, einem etablierten Boutique-Weingut in der Algarve in Südportugal, könnte lange Geschichten über die Herausforderungen bei einer normalen Weinlese erzählen, sei es die Vorhersage des richtigen Erntetermins für die einzelnen Sorten, die Vorhersage von Qualität und Menge, die Vorbereitung der richtigen Größe und Art der Behälter oder die Einstellung von Landarbeitern für die Handlese. Diese Herausforderungen sind überall auf der Welt die gleichen, ob es sich nun um industrielle Produktionen in Neuseeland oder um Boutique-Weinkellereien im Süden Portugals handelt.
Die Welt des Weins ist unterteilt in die „alte Welt“, in der die Weinbautraditionen ihren Ursprung haben, und die „neue Welt“, in der Länder und Winzer die alten Traditionen übernommen haben und sie für ihre eigene Produktion nutzen, allerdings mit einigen Änderungen und unterschiedlichen Stilen. Der Weinbau in der „neuen Welt“ begann in der Zeit der Kolonisierung, und da die meisten Kolonisatoren Europäer waren, begannen sie mit typisch europäischen Ideen.
„Der einzige Grund, die Regeln zu lernen, ist, dass man sie später brechen kann.“
Heutzutage, mit leicht wechselnden Klimazonen, findet die Weinlese irgendwo auf der Welt in fast jedem Monat des Jahres statt. In der nördlichen Hemisphäre, die hauptsächlich aus der „alten Welt“ (z. B. Frankreich, Italien, Portugal, Spanien, Deutschland) besteht, ist die Haupterntezeit von Juli bis Oktober, während die Saison in der südlichen Hemisphäre, die hauptsächlich aus der „neuen Welt“ (z. B. Chile, Argentinien, Australien, Neuseeland) besteht, im Februar beginnt und ungefähr bis Mai andauert.
Selbst innerhalb der jeweiligen „Wein-Welten“ gibt es große Unterschiede be den Haupterntezeiten, sei es zwischen den Ländern oder sogar zwischen verschiedenen Regionen desselben Landes. Weingüter in Deutschland und anderen nordeuropäischen Ländern erwarten die Ernte um September und Oktober, während in südeuropäischen Ländern wie Portugal die Ernte oft schon im Juli beginnt. Die Erntezeiten in Portugal unterscheiden sich wiederum stark zwischen dem Süden und dem Norden. Während die Ernte im Minho-Gebiet, nahe dem Nordwesten Spaniens, normalerweise erst Ende August beginnt, gab es in der Algarve bereits in der letzten Juliwoche 2021 die ersten Trauben mit dem richtigen Säure-, Aroma- und Zuckergehalt.
Das Jahr 2021 war ein Jahr voller Überraschungen, und zwar in vielerlei Hinsicht. Die Reifung der Trauben verlief unglaublich schnell, was in der Geschichte von Quinta dos Vales beispiellos ist. Normalerweise dauert die Weinlese volle zwei Monate, während 2021 die gesamte Ernte in nur fünf Wochen abgeschlossen war! Der Grund war die Hitze, aber es waren nicht die Spitzenwerte, die den Unterschied ausmachten, die Tage waren nicht besonders heißer als in den Vorjahren. Dafür waren die Nächte umso heißer, was dazu führte, dass die Entwicklung der Trauben nicht aufhörte. In einem normalen Jahr würden die kühlen Nächte den Trauben eine Entwicklungspause verschaffen, oft sogar eine Verringerung ihrer Entwicklung, während in diesem Sommer die nicht enden wollende Hitze die Trauben arbeiten und arbeiten und arbeiten ließ. Dies hatte zur Folge, dass das Weinbauteam dasselbe tun musste: arbeiten und arbeiten und arbeiten. Die arbeitsreichsten zwei Monate des Jahres wurden in wenigen Wochen verdichtet. Zweifellos eine zusätzliche Herausforderung für das Weinbauteam, das viele Arbeitstage mit 16 bis 18 Stunden hatte.
Als ob die verkürzte Erntezeit nicht schon genug wäre, wurde das Team auch noch von dem rasanten Wachstum der Winemaker Experience überrascht, einem Projekt, das Weinliebhabern die Möglichkeit bietet, selbst zum Winzer zu werden. Das 2017 als Testlauf gestartete Projekt, bei dem Weinliebhaber die Möglichkeit haben, selbst zum Winzer zu werden, hat die Zahl der privaten Winzer, die sich auf dieses Abenteuer einlassen, von Jahr zu Jahr gesteigert, doch noch nie gab es einen so großen Sprung wie im Jahr 2021. Bei der Ernte 2020 gab es insgesamt sieben private Produktionen, die das Winzerteam parallel zur Produktion von Quinta dos Vales verwalten musste. Im Jahr 2021 stieg die Zahl der privaten Produktionen auf 18 und zum Zeitpunkt dieses Artikels um weitere zwei auf 20 Weinberge in Privatbesitz. In Bezug auf die Produktionsmenge macht The Winemaker Experience nun fast 10 % der Gesamtproduktion von Quinta dos Vales aus (7.800 von 82.000 kg im Jahr 2021). Eine beachtliche Herausforderung, aber das Winzerteam ist stolz darauf, dass trotzdem alles hervorragend funktioniert hat.
Karl Heinz Stock, der Gründer von Quinta dos Vales, wird mit den Worten zitiert: „Wir haben sicherlich gehofft, dass wir Weinliebhaber davon überzeugen können, uns auf dieser Reise zu begleiten, aber ich hätte nie erwartet, dass es so schnell gehen würde. Wir sind stolz darauf, dass wir diese innovative Nische in der Weinbranche mit einem absolut einzigartigen und authentischen Lifestyle-Erlebnis etabliert haben. Wir haben jetzt nur noch Platz für weitere 12 private Weinberge, bevor unser privater Weinkeller seine maximale Kapazität erreicht hat, obwohl dieser Keller noch nicht einmal ein Jahr alt ist. Das zeigt: Wenn man Authentizität anbietet, verkauft sie sich von selbst.”
Kontakt: Karl Heinz Stock twe@quintadosvales.pt